Zusammenspiel unserer Leistungen
im Digitalisierungshaus
Industrie 4.0 und Digitalisierung stellt jede Branche vor spezifischen Herausforderungen. Wir konnten in zahlreichen, erfolgreich umgesetzten Beratungs- und IT-Projekten für diverse Branchen Potenziale erkennen und heben. Wir kennen die Besonderheiten sehr genau.
In enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden entwickeln wir maßgeschneiderte digitale Lösungen.
Marketing-, Design- und Webagenturen
IT- und Webdienstleistungen sind ein besonders herausragender Enabler für neue, wettbewerbsfähige Geschäftsmodelle kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU), welche selbst nicht über entsprechende IT Ressourcen verfügen, um den digitalen Wandel voranzutreiben. Für Netzagenturen sind neben dem klassischen Geschäftsmodellen, wie Webdesign und Webentwicklungen eine Reihe von Trends und Technologien von besonderer Bedeutung, um kontinuierlich innovative Lösungen für ihre Kunden anzubieten zu können.
IT, Software und Datensicherheit
Die IT- und Softwareindustrie ist eine Schlüsselbranche für die digitale Transformation der Gesellschaft. Sie schafft digitale Ökosysteme und unterstützt Unternehmen und Behörden bei der Realisierung neuer Wertschöpfungsketten. Durch die Integration von Internet of Things (IoT)-Geräten, künstlicher Intelligenz, Cloud-Computing und anderen fortschrittlichen Technologien trägt sie dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu steigern.
Automotive
Die Digitalisierung stellt für die Automotiveindustrie eine ultimative Herausforderung dar, da sie grundlegende Veränderungen in der Art und Weise mit sich bringt, wie Autos entwickelt, produziert, verkauft und genutzt werden. Dieser Wandel betrifft dabei nicht nur die verwendeten Technologien von Antrieb bis E/E Architektur sondern auch alle Wertschöpfungsprozesse entlang des gesamten Lebenszyklus eines Autos.
Elektronik
Die Digitalisierung stellt die Elektronikbranche vor die Herausforderung, dass die Fokussieung auf reine Hardwareprodukte nicht mehr ausreicht, um den heutigen Marktanforderungen gerecht zu werden. Das Zusammenspiel mit IT und Software spielt bei der Lösung dieser Herausforderung eine entscheidende Rolle.
Bauwesen
Die wichtigsten Methoden der Digitalisierung in der Bauindustrie sind das Building Information Modeling (BIM) und Building Information Management (BIM-M). Während BIM die Entwicklung von 3D-Modellen und digitalen Zwillingen für die Planung, Konstruktion und das Management von Gebäuden und Anlagen umsetzt, konzentriert sich das Building Information Management auf Erfassung und Analyse von Daten zur effektiven Verwaltung und Betrieb von Gebäuden und Anlagen.